Was kostet ein Treppenlifter?

Wer sich einen Treppenlifter anschaffen möchte, sieht sich mit einer Fülle von Anbietern und vielen verschiedenen Modellen konfrontiert. Klare Aussagen dazu, was ein Lifter kostet, lassen sich im Vorfeld oft nicht treffen. Vielmehr hängt der Preis davon ab, wo der Treppenlifter eingebaut werden soll und welche Bedingungen dort herrschen.

Je komplizierter der Treppenverlauf, desto teurer der Lift

Je komplizierter und länger die Fahrschiene des Lifters geplant werden muss, desto mehr wird das Endprodukt kosten. Ein Treppenlifter, der an einer gewundenen Treppe angebracht wird, ist deutlich teurer als ein vergleichbares Gerät, das auf einer geraden Schiene fährt.

Preise von mehr als 10.000 Euro sind für ein Gerät mit gewundener Schienenführung zu erwarten. Lifter mit einer geraden Schiene sind deutlich günstiger, aber auch diese kosten noch einige tausend Euro.

Alternativen zum Neukauf: Gebrauchte Treppenlifte kaufen oder Lift mieten

Gebrauchte Geräte sind über den Fachhandel und Privatpersonen erhältlich. Diese Lifter aus zweiter Hand sind oft deutlich günstiger als Neugeräte. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die Fahrschiene in vielen Fällen erneuert werden muss, damit der Lifter am neuen Einsatzort montiert werden kann. Daraus entstehen weitere Kosten.

Die wohl günstigste Anschaffungsvariante besteht im Mieten von Treppenliften. Zu Monatspreisen von 100 bis 150 Euro sind Geräte mit vollem Serviceangebot des Herstellers bereits erhältlich.

Tipp

Eine Miete ist allerdings eher eine Lösung auf Zeit, etwa während einer Rehaphase. Wer langfristig bzw. auf unbestimmte Zeit einen Treppenlifter installieren möchte, ist mit einem Neu- oder Gebrauchtkauf meist besser beraten.